„Hilfe, die ankommt: Unsere Projekte für Jugendliche und Frauen in Nairobi“

Der Ausschuss berichtete in den Gottesdiensten am 20.Juli 2025:
Wir möchten heute etwas über unsere beiden Missionsprojekte in Nairobi, Kenia, erzählen.

Wir haben uns vor drei Jahren in der Gesamtkirchengemeinde entschieden, die beiden Projekte Napenda Kuishi und KWPTI (Kariobangi Women Promotion Training Institute) zu unterstützen. Beides sind Projekte der Comboni-Missionare, vermittelt durch Bruder Hans Eigner aus Ellwangen, über den auch der direkte Kontakt läuft.
 

Was sind das nochmal für zwei Projekte?

Napenda Kuishi heißt übersetzt „Wir wollen leben“
Es ist ein REHA-Programm und Heim für drogen- und alkoholabhängige Jungs, Jugendliche und junge Männer, die meisten leben auf der Straße und müssen sich al
lein durchschlagen. Die Zentren sind an drei Standorten in den Slums von Nairobi angesiedelt, dazu gibt es noch ein Wohnheim und eine Handwerkerschule.

In einem 12 -monatigen REHA-Programm geht es zunächst um ein Leben ohne Drogen (analog zu den Anonymen Alkoholikern), dann um die Reintegration in die Familie und im dritten Schritt um eine Ausbildung.
 

KWPTI ist ein auf Mädchen und junge Frauen ausgerichtetes Projekt, das zum Ziel hat, diese auszubilden und sie zu befähigen, den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien zu verdienen. Das Institut, das von Comboni-Schwestern geleitet wird, ermöglicht Ausbildungen in den Bereichen:

  • Catering
  • Friseurhandwerk
  • Kosmetik
  • Schneiderei

Die Teilnehmerinnen sind zwischen 15 und 35 Jahre alt; für ihre kleinen Kinder wurde ein Kindergarten eingerichtet. Neben der fachlichen Qualifizierung geht es aber auch um die Persönlichkeitsbildung, die Vermittlung von  EDV- Kenntnissen, betriebswirtschaftliche Fähigkeiten sowie einer christlich-religiösen Bildung.
 

Einsatz der Spenden

Die Spenden unserer Gesamtkirchengemeinde wurden in diesem Projekverwendet für:

  • Nähmaschinen und einen Kochherd
  • Materialien für die Ausbildungsbereiche und Büroausstattung
  • Schulgebühren für drei Kursteilnehmerinnen

Zur Information hängen in allen Kirchen Plakate über unsere Projekte und liegen Flyer zum Mitnehmen aus. Sie können diese auch gern an Interessierte weitergeben.

In diesen drei Jahren ist die unglaubliche Spendensumme von mehr als 23.000 € zusammengekommen. Dafür ein großes Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender!
 

Dank und Mitmachen

Die beiden Projektpartner sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung. Sie bedanken sich aber auch dafür, dass es Menschen gibt, die an ihrer Seite sind und sie unterstützen.

Falls Sie Fragen zu unseren Projekten haben oder gerne im Eine-Welt-Ausschuss mitwirken möchten, sprechen Sie uns doch einfach an. Fragen sie im Pfarrbüro nach einem Kontakt zu uns.
 

Hilfe für Straßenkinder in Nairobi/Kenia



© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare


Die Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordstern unterstützt zwei Projekte der Comboni-Missionare und Comboni-Schwestern, die benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ein geregeltes Leben zurückführen.

 


 

Die vier Gemeinden St. Antonius - Zuffenhausen, Zum Guten Hirten - Stammheim, Hl. Dreifaltigkeit - Rot/Zazenhausen und St. Laurentius - Freiberg unterstützen diese jungen Menschen, die nicht nur überleben, sondern leben wollen.
Einen Flyer mit näheren Informationen zum Eine-Welt-Projekt finden Sie hier.


Leben in den Slums von Nairobi


Äußerste Armut begleitet von Massenarbeitslosigkeit zwingt Menschen dazu, in elenden Hütten zu hausen, ohne Kanalisation oder Elektrizität.


© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare

 

Alkohol, Drogen, Prostitution führen zu Krankheiten, Gewalt und Kriminalität, ständig begleitet von Schmutz, Abfall, Ratten und sehr viel Krach und Lärm. '
 


© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare

 

Die Projekte gehen auf Initiativen von christlichen Basisgemeinden der Slum-Pfarrei "Holy Trinity Catholic" in Kariobangi zurück, in deren Pfarrgebiet Korogocho liegt.


Napenda Kuishi - Wir wollen leben


Das Projekt Napenda Kuishi arbeitet mit drogen- und alkoholabhängigen Jungen und Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren, welche überwiegend ohne familiären Rückhalt in den Straßen von Nairobi, in den Slums oder auf Müllhalden der Stadt zu Hause sind. Besonders viele von ihnen leben in Korogocho, einem der größten Slumgebiete in Nairobi. Der verantwortliche Koordinator ist Comboni-Pater Mauricio Binaghi.



© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare

Sozialarbeiter und Comboni Missionare kümmern sich entweder vor Ort oder im 30 km entfernten Rehabilitationszentrum KIBIKO regelmäßig um verwahrloste Kinder und Jugendliche. Zum Leitungsteam gehören qualifizierte Fachkräfte wie Therapeuten, Sozialarbeiter und Lehrkräfte. Zudem werden regelmäßig Ärzte, Psychologen und Psychotherapeutinnen hinzugezogen.
 


© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare

Im Rehabilitationsprogramm erhalten die Jugendlichen:

  • Medizinische / therapeutische Behandlung
  • Spirituelle Angebote
  • Schulbildung und Reintegration in Schulen
  • Sport
  • Unterbringung und Versorgung

Außerdem können sie in einem angeschlossenen Bauernhof außerhalb Nairobis Tierhaltung und Landwirtschaft lernen. Nach einem Jahr intensiver Betreuung und Behandlung steht die Wiedereingliederung in den Familien sowie die Fortsetzung der Schulausbildung bzw. der Berufsausbildung an. Jährlich werden 80 bis 90 Kinder und Jugendliche rehabilitiert. Lediglich 20% werden rückfällig, während 80% ihren begonnenen Weg weiter gehen.
 

So helfen Ihre Spenden:

36 Euro  Schulspeisung für ein Kind/Jahr
150 Euro  Schulgeld für Grundschule für ein Kind für ein Jahr
800 Euro  Rehabilitation pro Kind

 

 

 

Homepage:
https://napendakuishitrust.org

 

Kariobangi Women Promotion Training Institute

Das Projekt Kariobangi Women Promotion Training Institute (KWPTI) fördert Mädchen und junge Frauen, die häufig schon Mütter sind, oft auch alleinerziehend. Viele von ihnen haben keine oder nur kurz eine Schule besucht und konnten sich so nicht für eine Ausbildung qualifizieren. Verantwortliche Leitung hat Sr. Mary Kevin Avaru CMS.

Mädchen und jungen Frauen soll die Perspektive auf ein unabhängiges Leben eröffnet werden. Comboni Schwestern ermöglichen ihnen eine Schul- und Berufsausbildung.



© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare

Sie können verschiedene Handwerke erlernen:

  • Kochen/Backen
  • Catering
  • Mode und Design
  • Friseurhandwerk und Kosmetik



© Bild:  Prospekt der Comboni-Missionare

Das geringe Schulgeld und die Möglichkeit der Kinderbetreuung, vor allem für Babys bis zu drei Jahren, gibt den Frauen den Freiraum, eine Ausbildung zu absolvieren. 80% bis 85% der Absolventinnen sind angestellt oder selbstständig und können sich und ihre Familien ernähren.
 

So helfen Ihre Spenden

Anschaffung von Herden und Backöfen
Professionelle Nähmaschinen

Friseurausstattung
Anschaffung von Computer und Beamer für die Ausbildung

 

Homepage:
https://www.kwpti.co.ke

 

Spendenkonto

Stadtdekanat Stuttgart
DE97 6005 0101 0002 0197 90

Verwendungszweck
3266 Eine-Welt-Projekt

Bitte geben Sie bei Überweisungen unbedingt den Verwendungszweck "3266 Eine-Welt-Projekt" an.

 

Auch für 2025 sind vier Sonderkollekten für das Eine-Welt-Projekt der Gesamtkirchengemeinde geplant.

02. Februar 2025 1. Sonntag im Februar
20. Juli 2025 3. Sonntag im Juli
05. Oktober 2025 1. Sonntag im Oktober
07. Dezember 2025 2. Advent

 

 

Informationen
Ausschuss der Gesamtkirchengemeinde - "Eine Welt - Gemeinsam Füreinander" über die Pfarrämter