Uns ist jedes Kind als Individuum mit seinen Stärken und Schwächen wichtig
Kontakt und Information
Leitung: Valerija Knezevic
Tel.: 0157 52927608
E-Mail: ZumGutenHirten(dot)Stuttgart(at)kiga(dot)drs(dot)de
Unsere Adresse
Katholischer Kindergarten "Zum Guten Hirten"
Erdmannhäuser Straße 23
70439 Stuttgart
Der Kindergarten "Zum Guten Hirten" unmittelbar neben der Kirche, wurde 1961/63 gleichzeitig mit dem Gemeindezentrum errichtet. Unser Kindergarten bietet Platz für 58 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Die 3 Gruppen verfügen über unterschiedlich große Gruppenräume. So sind in zwei Gruppen 22 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit 3 Erzieherinnen, in einer Gruppe 12 Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren mit 2 Erzieherinnen und einer Integrationskraft.
Im Kindergarten arbeiten 8 Fachkräfte, davon sind 3 Mitarbeiterinnen in Teilzeit angestellt, 1 Erzieherin im Anerkennungsjahr, 1 PIA Auszubildender, 1 Integrationskraft und 1 Hauswirtschaftskraft.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 07:30 - 15:30 Uhr Ganztagesbetreuung |
Montag - Freitag |
07:30 - 13:30 Uhr |
Montag - Freitag | 08:00 - 14:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten |
Innerhalb dieser Öffnungszeiten bieten wir den Eltern Ganztagesbetreuung und verlängerte Öffnungszeiten mit Mittagessen an. Mit diesem Angebot unterstützen wir den individuellen Betreuungsbedarf der Familien.
In unserer pädagogischen Arbeit fördern wir die Kinder ganzheitlich und richten uns nach den Inhalten des Orientierungsplanes für Kindertageseinrichtungen.
Bildungs und Entwicklungsfelder sind: Denken, Sprache, Sinne, gefühl und Mitgefühl, Körper, Werte und Religion. Wir nehmen am Projekt "Lernwerkdtatt Kita" teil, das den Orientierungsplan in katholischen Einrichtungen in die Praxis umsetzt.
Uns ist jedes Kind als Individuum mit seinen Stärken und Schwächen wichtig. Wir legen Wert auf die Entwicklung und den Aufbau von sozialen Kompetenzen im Umgang miteinander, wie z. B. Rücksichtnahme, Toleranz, Wertschätzung, Konfliktfähigkeit, Hilfsbereitschaft.
Unsere Gruppenzimmer sind zur "Freispielzeit" teiloffen, d. h. die Kinder bestimmen selbst in welcher Gruppe, mit welchem Spielmaterial und mit welchem Spielpartner sie spielen möchten.
Jeden Tag findet in jeder Gruppe ein internes Gesamtgruppenangebot statt (z. B. Sachgespräch, Bilderbuchbetrachtung, Sprachförderung usw.).
Wir stehen in engem Kontakt zur Grundschule Stammheim und bereiten die Vorschulkinder mit regelmäßigen, gemeinsamen Aktivitäten (z. B. Turnen, Schulbesuch mit Unterichtsteilnahme, Faschingsumzug) auf den Übergang in die Schule vor.
Wir stehen in Kontakt zu folgenden Partnern: Sprachheilschule, Beratungsstellen, Frühförderstellen, Therapeuten, Bücherei, Jugendfarm, TV Stammheim, Grundschulförderklasse.