Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Konzert anlässlich 90 Jahre Katholischer Kirchenchor Zum Guten Hirten am 17. November 2024, 18:00 Uhr, in der Kirche Zum Guten Hirten, Melchiorstraße 20, 70439 Stuttgart.
Der Kirchenchor Zum Guten Hirten wird 90 Jahre alt. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt der Chor am 17.11.2024 zu einem besonderen Konzert ein: Zur Aufführung wird ein eindrucksvolles Werk von F. Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) kommen, mit dem der Komponist die Zuhörer musikalisch und theologisch in die frühen Anfänge des Christentums mitnimmt. Mit seinem opulenten „Paulus. Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift“, im Jahr 1836 für Solisten, Chor und Orchester komponiert, lenkt er den Blick auf die Zeit der ersten Christen, das Ringen um den richtigen Weg als Jüngerinnen und Jünger Jesu sowie die missionarische Energie der Christusbotschaft trotz Hindernissen und existenzieller Gefährdungen.
Die inhaltliche Konzeption des Werkes stellt eine Kombination biblischer, neutestamentlicher Zitate aus der Apostelgeschichte dar. Das Oratorium, in zwei Teile gegliedert, beschreibt den Werdegang vom ‚Saulus zum Paulus‘, wobei der erste Teil die Verfolgung der Christen (Schwerpunkt: Märtyrertod des Stephanus durch Steinigung) und das Damaskuserlebnis in der Erscheinung Christi schildert. Der zweite Teil erzählt vom Wirken des Paulus als Missionar und von den damit verbundenen Gefährdungen.
Die Auswahl der Szenen geht auf Mendelssohn selber zurück. Dabei ging es dem Komponisten nicht um eine Überhöhung des Paulus im Sinn einer Heiligenbiographie, sondern um Paulus als Prototyp des Glaubenden, in dem sich Zweifel, Bekehrung und Glaubenszuversicht vereinen. Zugleich kommt in dem Oratorium musikalisch die schmerzhafte Emanzipation der Jesusanhänger von der Mutterreligion, dem Judentum, beeindruckend zum Vorschein. Konzeptionell und musikalisch orientiert sich Mendelssohn an den Passionen J. S. Bachs, deren ausdrucksstarke Klangwelt - nun aber im Stil der Romantik - vielfach intensiv durchleuchtet. Wie in den Passionen wird auch diese Musik durch szenische Stilmittel lebendig.
In den ersten 1½ Jahren nach der Uraufführung feierte das Werk in der Musikwelt großen Erfolg und füllte mit 50 Aufführungen die großen Konzerthäuser Europas. In solchem Sinn freut sich auch der Kirchenchor auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns jedoch über eine Spende zur Deckung der Unkosten.
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |